
KLINGSPOR KM 613 Schleifmopstift 61371, Ø 50 mm x 30 mm x 6 mm, A, P180, Gerade, Aluminiumkorn, 15.200 U./Min., Für universal Metall, Edelstahl, Holz & Kunstoff Schleifanwendungen
zurück
KLINGSPOR KM 613 Schleifmopstift 61371, Ø 50 mm x 30 mm x 6 mm, A, P180, Gerade, Aluminiumkorn, 15.200 U./Min., Für universal Metall, Edelstahl, Holz & Kunstoff Schleifanwendungen
Der KLINGSPOR KM 613 Schleifmop Stifte – Unschlagbar in Qualität und Leistung
Der KLINGSPOR Schleifmop KM 613 ist ein Spezialwerkzeug für schwer zugängliche Stellen und zeigt eine beeindruckende Leistung bei der Bearbeitung von Materialien wie Edelstahl, Metall, Holz und Kunststoff. Dieser kompakte Lamellenstift ist optimal für den Einsatz in Geradschleifern und Bohrmaschinen mit Drehzahlregulierung ausgelegt. Seine besonderen Merkmale umfassen eine weiche und anpassungsfähige Lamellenstruktur sowie eine gleichmäßige Abtragsleistung. Damit können Werkstücke mit komplexen Oberflächen und Formen mühelos bearbeitet werden.
Optimales Oberflächenfinish mit dem KM 613 Schleifmopstift: Brillante Ergebnisse auf verschiedenen Werkstoffen
Die flexiblen und beweglichen Lamellen des KM 613 Lamellenstifts gewährleisten nicht nur eine effektive Belüftung, sondern sorgen auch für einen kühlen Schliff, der das Auftreten von Anlauffarben auf dem Werkstück verhindert. Dieses vielseitige Schleifwerkzeug ist speziell für das Finishen von Metall, insbesondere für die Erzeugung einer brillanten Oberfläche auf Edelstahl, konzipiert. Mit seiner gleichmäßigen Abtragsleistung eignet sich der Lamellenstift auch hervorragend für die Bearbeitung anderer Werkstoffe wie Holz und Kunststoff.
Exzellente Qualität für anspruchsvolles Schleifen: Der Schleimopstift KM 613 von Klingspor
Die Verwendung eines bewährten und hochwertigen Kunstharzes als Bindung sowie Korund als Kornart zeichnet den Lamellenstift KM 613 aus – eine Eigenschaft, die für viele Produkte von Klingspor charakteristisch ist. Mit dieser exzellenten Qualität erfüllt der Lamellenstift die hohen Ansprüche von Kunden, unabhängig davon, ob es sich um Heimwerker oder professionelle Anwender handelt.
Vielseitiger Schleimopstift KM 613: Präzises Schleifen für professionelle Ergebnisse
Der Schleifmopstift KM 613 ist in einer vielfältigen Palette von Abmessungen und Korngrößen erhältlich, um professionelle Schleifarbeiten von fein bis grob zu ermöglichen. Egal ob es um die Bearbeitung kleiner Flächen oder großer Konturen geht, dieser Lamellenstift ist vielseitig einsetzbar. Der genormte Schaft ermöglicht eine einfache Nutzung in verschiedenen Spannzangen.
Effektiver Arbeitsschutz und Präzision
Die Schleifmopprodukte von Klingspor sind äußerst vielseitig und finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung. Besonders in der Industrie kommen sie beim Feinschliff oder der Bearbeitung von Schweißnähten zum Einsatz. Klingspor gewährleistet bewährte Sicherheit durch Produkte, die nach den oSa-Richtlinien getestet sind und der Sicherheitsnorm EN 13743 entsprechen. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, sollten je nach freier Schaftlänge, maximaler Drehzahl und Mindest-Einspannlänge bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
Werkstoffe: Edelstahl, Metall, Holz, Kunstoff
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Gewebe
Bindung / Besonderheit: Vollkunstharz
Max. Durchmesser: 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 80 mm
Kornart: Aluminiumkorn (A)
Körnungen: P40 - P120
Druckbereich: Mittel / Niedrig
Kompatible Maschinen: Gerade Schleifer, Bohrmaschinen
Details:
Empfohlene Anwendungen:
Der KLINGSPOR Schleifmop KM 613 ist ein Spezialwerkzeug für schwer zugängliche Stellen und zeigt eine beeindruckende Leistung bei der Bearbeitung von Materialien wie Edelstahl, Metall, Holz und Kunststoff. Dieser kompakte Lamellenstift ist optimal für den Einsatz in Geradschleifern und Bohrmaschinen mit Drehzahlregulierung ausgelegt. Seine besonderen Merkmale umfassen eine weiche und anpassungsfähige Lamellenstruktur sowie eine gleichmäßige Abtragsleistung. Damit können Werkstücke mit komplexen Oberflächen und Formen mühelos bearbeitet werden.
Optimales Oberflächenfinish mit dem KM 613 Schleifmopstift: Brillante Ergebnisse auf verschiedenen Werkstoffen
Die flexiblen und beweglichen Lamellen des KM 613 Lamellenstifts gewährleisten nicht nur eine effektive Belüftung, sondern sorgen auch für einen kühlen Schliff, der das Auftreten von Anlauffarben auf dem Werkstück verhindert. Dieses vielseitige Schleifwerkzeug ist speziell für das Finishen von Metall, insbesondere für die Erzeugung einer brillanten Oberfläche auf Edelstahl, konzipiert. Mit seiner gleichmäßigen Abtragsleistung eignet sich der Lamellenstift auch hervorragend für die Bearbeitung anderer Werkstoffe wie Holz und Kunststoff.
Exzellente Qualität für anspruchsvolles Schleifen: Der Schleimopstift KM 613 von Klingspor
Die Verwendung eines bewährten und hochwertigen Kunstharzes als Bindung sowie Korund als Kornart zeichnet den Lamellenstift KM 613 aus – eine Eigenschaft, die für viele Produkte von Klingspor charakteristisch ist. Mit dieser exzellenten Qualität erfüllt der Lamellenstift die hohen Ansprüche von Kunden, unabhängig davon, ob es sich um Heimwerker oder professionelle Anwender handelt.
Vielseitiger Schleimopstift KM 613: Präzises Schleifen für professionelle Ergebnisse
Der Schleifmopstift KM 613 ist in einer vielfältigen Palette von Abmessungen und Korngrößen erhältlich, um professionelle Schleifarbeiten von fein bis grob zu ermöglichen. Egal ob es um die Bearbeitung kleiner Flächen oder großer Konturen geht, dieser Lamellenstift ist vielseitig einsetzbar. Der genormte Schaft ermöglicht eine einfache Nutzung in verschiedenen Spannzangen.
Effektiver Arbeitsschutz und Präzision
Die Schleifmopprodukte von Klingspor sind äußerst vielseitig und finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung. Besonders in der Industrie kommen sie beim Feinschliff oder der Bearbeitung von Schweißnähten zum Einsatz. Klingspor gewährleistet bewährte Sicherheit durch Produkte, die nach den oSa-Richtlinien getestet sind und der Sicherheitsnorm EN 13743 entsprechen. Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten, sollten je nach freier Schaftlänge, maximaler Drehzahl und Mindest-Einspannlänge bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.
Werkstoffe: Edelstahl, Metall, Holz, Kunstoff
Technische Eigenschaften:
Unterlage: Gewebe
Bindung / Besonderheit: Vollkunstharz
Max. Durchmesser: 25 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 80 mm
Kornart: Aluminiumkorn (A)
Körnungen: P40 - P120
Druckbereich: Mittel / Niedrig
Kompatible Maschinen: Gerade Schleifer, Bohrmaschinen
Details:
- Ideal für die Entfernung von Bronzegussnähten
- Universelles Produkt für Stahl und Edelstahlwerkstoffe
- Anfaßen von Holz und Kunstoffrändern
- Gleichmäßige Abtragsleistung
- Geeignet für schwer zugängliche Stellen
Empfohlene Anwendungen:
- Schleifanwendungen auf Metall- & Kunststoffbauteilen in der Teilefertigungsindustrie
- Metallbau bei der Herstellung von Maschinenbauteilen
- Automotive bei Karroseriearbeiten
- Apparate- und Behälterbau
- Möbelbau
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: Klingspor AG, Hüttenstraße 36, 35708 Haiger, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: Klingspor AG, Hüttenstraße 36, 35708 Haiger, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Hersteller:
Klingspor
Körnung:
180
Breite:
30 mm
Empfohlen für::
Holz,
Stähle & NE-Metalle,
NE-Metalle,
Edelstähle,
Kunststoff
Max. U/min:
15.001 - 16.000 U/min
V max. in m/s:
40 m/s
Schaftdurchmesser:
6,00 mm
Außendurchmesser:
50 mm
Form:
Gerade
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen auf unebenen oder porösen Oberflächen, sofern das Band nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes während der Anwendung, um eine gleichmäßige Haftung sicherzustellen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Verlegen und Entfernen des Bandes, um Hautreizungen oder Schnittverletzungen durch Kanten zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Applikation zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Markierung, insbesondere in stark frequentierten Bereichen oder bei mechanischer Belastung.
- Falls das Band in Sicherheitsbereichen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es gut sichtbar bleibt und rechtzeitig ersetzt wird, wenn es beschädigt oder abgenutzt ist.
- Verwenden Sie das Bodenmarkierungsband nicht auf rutschigen oder öligen Oberflächen, um das Unfallrisiko zu minimieren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach dem Anbringen gut angedrückt wird, um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Bodenmarkierungsband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur temporären Markierung genutzt wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen des Untergrunds zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PE-Schaumstoffträger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PE-Schaumstoffträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das PE-Schaumstoffträgermaterial nicht übermäßig komprimiert wird, da dies die Dämpfungs- und Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Aushärtung durch UV-Licht oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie UV-Quellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder dessen Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille bei der Arbeit mit UV-Lichtquellen, um Augenschäden zu vermeiden.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Setzen Sie ungehärteten Klebstoff nicht direkt der Haut aus – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, Lösemittel vermeiden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Achten Sie darauf, dass UV-Lichtquellen nur auf den Klebstoff gerichtet sind, um unnötige UV-Belastung für Haut und Augen zu vermeiden.
- Verwenden Sie geeignete Applikationswerkzeuge, um eine sichere und präzise Verarbeitung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Reinigungsmitteln – ausgehärtetes Material kann nur mechanisch entfernt werden.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebende Fläche sauber, trocken und fettfrei ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Vermeiden Sie das Anbringen auf unebenen oder porösen Oberflächen, sofern das Band nicht speziell dafür ausgelegt ist.
- Lagern Sie das Band an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da diese den Klebstoff oder das Trägermaterial beschädigen können.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Knicken des Bandes während der Anwendung, um eine gleichmäßige Haftung sicherzustellen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe beim Verlegen und Entfernen des Bandes, um Hautreizungen oder Schnittverletzungen durch Kanten zu vermeiden.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert von der Rolle ab, um eine saubere Applikation zu gewährleisten.
- Halten Sie das Band außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Erstickungsgefahren zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Markierung, insbesondere in stark frequentierten Bereichen oder bei mechanischer Belastung.
- Falls das Band in Sicherheitsbereichen eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass es gut sichtbar bleibt und rechtzeitig ersetzt wird, wenn es beschädigt oder abgenutzt ist.
- Verwenden Sie das Bodenmarkierungsband nicht auf rutschigen oder öligen Oberflächen, um das Unfallrisiko zu minimieren.
- Achten Sie darauf, dass das Band nach dem Anbringen gut angedrückt wird, um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Bodenmarkierungsband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band zur temporären Markierung genutzt wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen des Untergrunds zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da der PE-Schaumstoffträger empfindlich auf Verformung reagieren kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den PE-Schaumstoffträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das PE-Schaumstoffträgermaterial nicht übermäßig komprimiert wird, da dies die Dämpfungs- und Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schleifmopstift korrekt eingespannt und sicher befestigt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie den Schleifmopstift vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie den Schleifmopstift nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Maschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl des Schleifmopstifts, um Risse oder ein Versagen des Werkzeugs zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Maschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schleifmopstift wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Anpressdruck oder unsachgemäßen Gebrauch, da dies die Lebensdauer des Schleifmopstifts verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifmopstifte trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifmopstifte gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifmopstifte außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweis (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- H318 Verursacht schwere Augenschäden.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Gefahrenhinweis (P-Sätze):
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P501 Abfall und Rückstände gemäß der örtlichen behördlichen Bestimmungen entsorgen.
- P261 Einatmen der Dämpfe vermeiden.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
- P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Klebstoff nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Dämpfe zu minimieren.
- Halten Sie Behälter stets dicht verschlossen, um eine vorzeitige Aushärtung durch UV-Licht oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Lagern Sie den Klebstoff an einem kühlen, trockenen Ort und schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung sowie UV-Quellen.
- Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (z. B. aus Nitril oder Butylkautschuk), um Hautkontakt zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz, um Augenkontakt mit dem Klebstoff oder dessen Dämpfen zu verhindern.
- Tragen Sie eine UV-Schutzbrille bei der Arbeit mit UV-Lichtquellen, um Augenschäden zu vermeiden.
- Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen – falls erforderlich, tragen Sie eine geeignete Atemschutzmaske (z. B. mit A2/P2-Filter gegen organische Dämpfe).
- Setzen Sie ungehärteten Klebstoff nicht direkt der Haut aus – bei Kontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen, Lösemittel vermeiden.
- Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen und sofort ärztlichen Rat einholen.
- Achten Sie darauf, dass UV-Lichtquellen nur auf den Klebstoff gerichtet sind, um unnötige UV-Belastung für Haut und Augen zu vermeiden.
- Verwenden Sie geeignete Applikationswerkzeuge, um eine sichere und präzise Verarbeitung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie verschütteten Klebstoff sofort mit geeigneten Reinigungsmitteln – ausgehärtetes Material kann nur mechanisch entfernt werden.
- Entsorgen Sie Restmengen und leere Behälter gemäß den lokalen Vorschriften für chemische Abfälle – nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation geben.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern, da gesundheitliche Risiken bestehen.