








Die Mirka® Werkstattwagen wurden Entwickelt, um das Arbeiten in der werkstatt so einfach wie möglich zu gestalten. Er bietet einen strukturierten und ergonomischen Arbeitsplatz, an dem alle Maschinen und Materialien griffbereit sind. Der Trolley bietet die ideale Unterstützung für das Arbeiten mit Mirka® Produkten und Lösungen im Fahrzeugreparaturbereich, beim Finishen, Polieren und vielem mehr.
Der Solution Trolley von Mirka® ist perfekt für jede Werkstatt geeignet. Die besonderen Eigenschaften des Werkzeugwagens: - Ergonomische Griffe - Praktischer Schlauchhalter - Ausreichend Platz für den Industriesauger - Obere Ablage für Schleifmittel - Bügelhalter für Maschinen und Handklötze - Ablage für Polituren - Halter für bis zu 3 Schläuche - Verschließbarer Stauraum auf der Rückseite - Integrierter Mülleimer
Der Solution Trolley von Mirka® ist perfekt für jede Werkstatt geeignet. Die besonderen Eigenschaften des Werkzeugwagens: - Ergonomische Griffe - Praktischer Schlauchhalter - Ausreichend Platz für den Industriesauger - Obere Ablage für Schleifmittel - Bügelhalter für Maschinen und Handklötze - Ablage für Polituren - Halter für bis zu 3 Schläuche - Verschließbarer Stauraum auf der Rückseite - Integrierter Mülleimer
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Hersteller:
Mirka
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu beklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit dem Klebeband, um Hautkontakt mit dem Klebstoff zu minimieren und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie übermäßiges Dehnen oder Reißen des Bandes beim Anbringen, da dies die Klebeleistung beeinträchtigen kann.
- Lagern Sie das doppelseitige Klebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebekraft und Materialstabilität zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln, da diese den Klebstoff oder den Gewebeträger beschädigen können.
- Ziehen Sie das Schutzliner langsam und gleichmäßig ab, um eine saubere Applikation ohne Knicke oder Verformungen zu gewährleisten.
- Drücken Sie das Klebeband nach dem Anbringen fest an, um eine maximale Haftung zwischen den Oberflächen sicherzustellen.
- Halten Sie das Klebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Nicht auf der Haut oder als improvisierte Fixierung von Körperteilen verwenden, da dies zu Hautreizungen oder Schmerzen beim Entfernen führen kann.
- Falls das Band für temporäre Verklebungen verwendet wird, testen Sie vorab die Rückstandsfreiheit beim Entfernen, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Haftung des Klebebands, insbesondere wenn es für langfristige Anwendungen genutzt wird.
- Entsorgen Sie verbrauchtes oder beschädigtes Klebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Gefahrstoffen oder empfindlichen Materialien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Klebeband für Montagezwecke genutzt wird, stellen Sie sicher, dass es ausreichend Druck erhält, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Gewebeträger-Material flexibel bleibt und sich nicht aufrollt oder verzieht, da dies die Anwendungsqualität beeinträchtigen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Schleifscheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der rotierenden Schleifscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Schleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Scheibe zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Schleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder seitliche Belastungen, da dies die Lebensdauer der Scheibe verkürzt und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Schleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Schleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie Werkstattwagen und Trolleys nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagen auf einer ebenen, stabilen Fläche abgestellt wird, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie den Wagen regelmäßig auf beschädigte Rollen, lose Schrauben oder andere Defekte, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
- Belasten Sie den Werkstattwagen nicht über die maximale Tragkraft hinaus, um strukturelle Schäden oder ein Umkippen zu vermeiden.
- Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig im Werkstattwagen, um eine stabile Nutzung und ein sicheres Bewegen zu ermöglichen.
- Halten Sie Schubladen und Türen während der Bewegung geschlossen, um Verletzungen oder das Herausfallen von Werkzeugen zu verhindern.
- Arretieren Sie die Bremsen der Rollen, wenn der Wagen an einem festen Standort genutzt wird, um ein ungewolltes Wegrollen zu vermeiden.
- Halten Sie den Werkstattwagen von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder ätzenden Chemikalien fern, um Schäden an Materialien und Werkzeugen zu verhindern.
- Schieben oder ziehen Sie den Wagen langsam und kontrolliert, um Kollisionen oder Stürze zu vermeiden.
- Reinigen Sie den Werkstattwagen regelmäßig, um Ablagerungen von Staub, Öl oder anderen Rückständen zu vermeiden.
- Bewahren Sie schwere Gegenstände in den unteren Fächern auf, um die Stabilität des Wagens zu verbessern und das Risiko eines Umkippens zu minimieren.
- Entsorgen Sie beschädigte oder defekte Werkstattwagen gemäß den lokalen Vorschriften für Metall- oder Kunststoffabfälle.
- Halten Sie Werkstattwagen und Trolleys außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H315 Verursacht Hautreizungen.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H335 Kann die Atemwege reizen.
- Gefahrenhinweise (P-Sätze):
- P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen
- P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P501 Inhalt/Behälter gemäß nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise und das Sicherheitsdatenblatt sorgfältig durch, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder verwenden Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Aerosolen zu minimieren.
- Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, Schutzbrille und ggf. Atemschutz, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Klebstoff und seinen Komponenten, da diese Reizungen oder allergische Reaktionen verursachen können.
- Falls Klebstoff oder Härter auf die Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife reinigen – kein Lösungsmittel verwenden.
- Falls der Klebstoff in die Augen gerät, diese sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Nicht einatmen oder verschlucken, da der Klebstoff gesundheitsschädlich sein kann – bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.
- Lagern Sie den Klebstoff in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort, um seine Stabilität zu gewährleisten.
- Von offenen Flammen, Funken oder heißen Oberflächen fernhalten, da einige Bestandteile brennbar sein können.
- Achten Sie darauf, dass der Klebstoff nur für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen verwendet wird, um eine sichere Verklebung zu gewährleisten.
- Nicht mit anderen Chemikalien oder Klebstoffen mischen, da dies zu unerwarteten Reaktionen führen kann.
- Halten Sie den Klebstoff außerhalb der Reichweite von Kindern und unbefugten Personen, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Entsorgen Sie leere oder ausgehärtete Klebstoffreste gemäß den geltenden Umweltvorschriften, da sie als Gefahrstoffe eingestuft sein können.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen Applikationswerkzeuge und Mischdüsen, um eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten zu gewährleisten.
- Achten Sie auf die Topfzeit des Klebstoffs, um eine sichere Verarbeitung zu ermöglichen und vorzeitige Aushärtung in der Applikationsvorrichtung zu vermeiden.
- Nach dem Anmischen des Klebstoffs kann eine exotherme Reaktion auftreten – vermeiden Sie große Mischmengen auf einmal, um Überhitzung oder Dampfentwicklung zu verhindern.
- Falls eine allergische Reaktion oder Atemprobleme auftreten, setzen Sie die Verwendung sofort aus und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
- Falls der Klebstoff für tragende oder strukturelle Verbindungen genutzt wird, führen Sie vorab Belastungstests durch, um sicherzustellen, dass er die erforderlichen Anforderungen erfüllt.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Einwegschutzanzug nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Schutzanwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schutzanzug die richtige Größe hat und korrekt geschlossen ist, um optimalen Schutz vor Partikeln, Flüssigkeiten oder Chemikalien zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Anzug vor jeder Nutzung auf Risse, Löcher oder andere Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
- Tragen Sie den Schutzanzug immer in Kombination mit weiterer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie Handschuhen, Schutzbrillen oder Atemschutz, wenn dies erforderlich ist.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen, heißen Oberflächen oder Funken, da Einwegschutzanzüge in der Regel nicht feuerfest sind.
- Halten Sie den Anzug von scharfen Kanten oder spitzen Gegenständen fern, um ein Einreißen oder Durchstechen des Materials zu verhindern.
- Setzen Sie den Anzug keiner übermäßigen Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien aus, sofern er nicht explizit dafür ausgelegt ist.
- Ziehen Sie den Schutzanzug vorsichtig aus, um eine Kontaminationsübertragung auf die Haut oder Kleidung zu vermeiden.
- Entsorgen Sie gebrauchte Schutzanzüge gemäß den lokalen Vorschriften für kontaminierte oder gefährliche Abfälle – nicht in den normalen Hausmüll werfen.
- Bewahren Sie unbenutzte Schutzanzüge trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, um ihre Schutzfunktion zu erhalten.
- Halten Sie Einwegschutzanzüge außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Beschädigungen zu vermeiden.