



tesa HAF® 8402 ist ein trägerloser hitzeaktivierbarer Film auf Basis von Nitrilkautschuk und Phenolharz. Das bernsteinfarbene, trägerlose Material ist abgedeckt mit einem Papierliner und läßt sich sehr gut schneiden und stanzen.
Das Material ist bei Raumtemperatur nicht klebend. Die Aktivierungstemperatur zur Vorfixierung liegt bei ca. 90°C. In einem zweiten Verarbeitungsschritt wird das Produkt unter Druck und Hitze appliziert.
Nach voller Aushärtung erreicht tesa HAF® 8402
- eine extrem hohe Verbundfestigkeit
- sehr hohe Temperaturbeständigkeit
- exzellente Chemikalienbeständigkeit
Dabei bleibt die Klebfuge elastisch.
Hauptanwendung:
- Endlosverkleben von temperaturbeständigen Materialien wie Glasfasern, Metall- und Kunststofffolien sowie Bodenbelägen und Schleifbändern.
- Verkleben von Kohlebürsten und Magneten in E-Motoren.
- Strukturelle Verklebungen.
- Verkleben von Kupplungs- und Reibbelägen.
- Hochfeste Verklebunen (überlappende Splice)
Angaben zur Produktsicherheit:
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hersteller: tesa SE, Hugo-Kirchberg-Straße 1, 22848 Norderstedt, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Hersteller:
TESA
Breite:
251 - 2000 mm
Länge:
50 m
Farbe:
Braun
Dicke:
0,121 - 0,13 mm
Klebstoffbasis:
Synthese Kautschuk
Folgende Artikel könnten auch interessant sein:
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Maske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungen, den Bändern und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske korrekt auf und passen Sie sie sorgfältig an, um eine dichte Abdichtung gegen das Gesicht zu gewährleisten.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt und beim Ausatmen keine Luft an den Seiten entweicht.
- Die Maske ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nicht gereinigt, gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Verwenden Sie die Maske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder bei gefährlichen Gasen und Dämpfen, wenn sie nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Achten Sie darauf, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, insbesondere im Bereich der Nasen- und Wangenpartie.
- Die Schutzwirkung kann durch Bartwuchs, lange Haare oder andere Hindernisse verringert werden, die den Dichtsitz der Maske beeinträchtigen.
- Tragen Sie die Maske während der gesamten Exposition, um eine kontinuierliche Schutzwirkung sicherzustellen.
- Entfernen Sie die Maske erst, wenn Sie sich in einem sicheren, nicht kontaminierten Bereich befinden.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung gemäß den geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften.
- Setzen Sie die Maske keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies das Material beschädigen kann.
- Bewahren Sie die Masken in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort auf, um die Schutzfunktion zu erhalten.
- Falls Atembeschwerden oder Unwohlsein während der Nutzung auftreten, entfernen Sie die Maske sofort und suchen Sie einen sicheren Bereich auf.
- Kinder oder Personen mit Atembeschwerden sollten diese Masken nur nach Rücksprache mit einem Fachmann verwenden.
- Verwenden Sie die Maske nur für die angegebenen Schutzbereiche, z. B. gegen Partikel, Aerosole oder bestimmte biologische Gefahren, falls dafür zertifiziert.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fächerschleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fächerschleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fächerschleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Lamellen zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fächerschleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder übermäßigen Anpressdruck, da dies die Lebensdauer der Schleifscheibe verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Fächerschleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fächerschleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Maske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Dichtungen, den Bändern und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske korrekt auf und passen Sie sie sorgfältig an, um eine dichte Abdichtung gegen das Gesicht zu gewährleisten.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt und beim Ausatmen keine Luft an den Seiten entweicht.
- Die Maske ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nicht gereinigt, gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Verwenden Sie die Maske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel oder bei gefährlichen Gasen und Dämpfen, wenn sie nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.
- Achten Sie darauf, dass die Maske eng am Gesicht anliegt, insbesondere im Bereich der Nasen- und Wangenpartie.
- Die Schutzwirkung kann durch Bartwuchs, lange Haare oder andere Hindernisse verringert werden, die den Dichtsitz der Maske beeinträchtigen.
- Tragen Sie die Maske während der gesamten Exposition, um eine kontinuierliche Schutzwirkung sicherzustellen.
- Entfernen Sie die Maske erst, wenn Sie sich in einem sicheren, nicht kontaminierten Bereich befinden.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung gemäß den geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften.
- Setzen Sie die Maske keinen extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies das Material beschädigen kann.
- Bewahren Sie die Masken in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und gut belüfteten Ort auf, um die Schutzfunktion zu erhalten.
- Falls Atembeschwerden oder Unwohlsein während der Nutzung auftreten, entfernen Sie die Maske sofort und suchen Sie einen sicheren Bereich auf.
- Kinder oder Personen mit Atembeschwerden sollten diese Masken nur nach Rücksprache mit einem Fachmann verwenden.
- Verwenden Sie die Maske nur für die angegebenen Schutzbereiche, z. B. gegen Partikel, Aerosole oder bestimmte biologische Gefahren, falls dafür zertifiziert.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die Partikelmaske vor jeder Benutzung auf Beschädigungen, insbesondere an den Bändern, der Nasendichtung und dem Filtermaterial.
- Setzen Sie die Maske richtig auf und passen Sie sie an, indem Sie den Nasenbügel an die Form Ihrer Nase anpassen und sicherstellen, dass die Maske eng anliegt.
- Führen Sie eine Dichtsitzprüfung durch, indem Sie beim Einatmen prüfen, ob sich die Maske leicht an das Gesicht ansaugt.
- Tragen Sie die Maske durchgehend in kontaminierten oder staubbelasteten Umgebungen, um eine ununterbrochene Schutzwirkung zu gewährleisten.
- Ersetzen Sie die Partikelmaske, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder schwerer zu atmen ist, um eine optimale Filtrationsleistung zu erhalten.
- Verwenden Sie die Partikelmaske nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, toxischen Gasen oder Dämpfen – sie schützt nur vor Partikeln, nicht vor Gasen oder Dämpfen.
- Die Maske ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollte nicht gewaschen oder wiederverwendet werden.
- Vermeiden Sie es, die Maske mit Handschuhen oder verschmutzten Händen zu berühren, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Lagern Sie die Masken an einem trockenen und sauberen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Halten Sie die Maske von direkten Wärmequellen und Sonnenlicht fern, da extreme Temperaturen die Filterleistung beeinträchtigen können.
- Diese Maske ist nicht für Kinder oder Personen mit eingeschränkter Atemfunktion geeignet, da sie den Atemwiderstand leicht erhöhen kann.
- Die Maske darf nicht mit Bart, Gesichtsbehaarung oder anderen Hindernissen getragen werden, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.
- Entsorgen Sie die Maske nach der Benutzung ordnungsgemäß, gemäß den örtlichen Vorschriften für kontaminierte Schutzprodukte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Lagern Sie das Gewebeband an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Klebkraft und Haltbarkeit zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder hohen Temperaturen, da einige Gewebebänder entflammbar sein können.
- Testen Sie das Gewebeband vor der Anwendung auf empfindlichen Oberflächen, um Schäden oder Kleberückstände zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Zuschneiden des Bandes geeignete Werkzeuge, wie Abroller, Scheren oder Messer, und achten Sie auf Verletzungsgefahren.
- Ziehen Sie das Band langsam und kontrolliert ab, um Schäden an Oberflächen oder Materialien zu verhindern.
- Achten Sie darauf, dass das Band nicht mit aggressiven Chemikalien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, da dies die Materialstruktur und Klebekraft beeinträchtigen kann.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Klebers mit der Haut, da dies zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
- Halten Sie das Gewebeband außerhalb der Reichweite von Kindern, um Verschlucken oder falsche Anwendung zu verhindern.
- Das Band nicht auf lebenden Körperteilen oder Haaren verwenden, da dies zu schmerzhaften Verletzungen beim Entfernen führen kann.
- Entsorgen Sie verbrauchtes Gewebeband umweltgerecht, insbesondere wenn es mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Falls das Band für den Außenbereich verwendet wird, prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Verklebung, um sicherzustellen, dass die Fixierung intakt bleibt.
- Vermeiden Sie den Einsatz auf porösen oder empfindlichen Materialien, da sich das Gewebeband schwer oder mit Rückständen entfernen lassen kann.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Lesen Sie vor der Verwendung die Herstellerhinweise sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sind, um eine optimale Haftung zu erreichen.
- Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit dem Klebstoff und mögliche Reizungen zu vermeiden.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Flammen oder Funkenquellen, da der Klebstofffilm bei Erhitzung schmelzen und Dämpfe freisetzen kann.
- Setzen Sie das Material nur den empfohlenen Temperaturen aus, um eine kontrollierte Aktivierung des Klebstoffs zu gewährleisten.
- Arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen oder nutzen Sie eine geeignete Absaugung, um die Inhalation von Dämpfen oder Partikeln zu minimieren.
- Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Heizelemente, um eine gleichmäßige Erwärmung und eine sichere Verarbeitung des Klebstofffilms zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass die Erwärmung nicht über die empfohlenen Temperaturen hinausgeht, um eine unkontrollierte Klebstoffausbreitung oder Materialschäden zu vermeiden.
- Halten Sie das Material außerhalb der Reichweite von Kindern, um Fehlanwendungen oder potenzielle Verletzungsrisiken zu verhindern.
- Falls Hautkontakt mit dem erhitzten Klebstoff erfolgt, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser ab und suchen Sie bei Verbrennungen ärztlichen Rat.
- Vermeiden Sie das Einatmen von eventuell entstehenden Dämpfen, insbesondere bei längerer Exposition oder hoher Temperatur.
- Lagern Sie den Klebstofffilm in der Originalverpackung an einem trockenen, kühlen und staubfreien Ort, um die Materialqualität zu erhalten.
- Entsorgen Sie überschüssiges oder beschädigtes Material umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn es mit anderen Chemikalien in Kontakt gekommen ist.
- Vermeiden Sie mechanische Belastung oder Dehnung des Films vor der Erwärmung, um Materialverformungen und ungleichmäßige Verklebungen zu verhindern.
- Falls das Klebstoffsystem für industrielle Anwendungen genutzt wird, führen Sie vorab Tests durch, um sicherzustellen, dass es die technischen Anforderungen erfüllt.
- Beachten Sie die Aushärtungszeit nach der Aktivierung, um eine optimale Klebeverbindung zu gewährleisten.
- Falls der Klebstofffilm für hitzeempfindliche Materialien genutzt wird, prüfen Sie vorher die Hitzebeständigkeit der zu verklebenden Oberflächen, um Schäden zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie nur Filter, die mit Ihrer Halb- oder Vollmaske kompatibel sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie den Filter vor jeder Nutzung auf Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder Materialermüdung.
- Befolgen Sie die Herstellerangaben zur maximalen Nutzungsdauer des Filters und ersetzen Sie ihn rechtzeitig.
- Setzen Sie die Filter gemäß der Gebrauchsanweisung korrekt in die Maske ein, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie den Filter nur in Umgebungen, für die er zugelassen ist, beispielsweise für Partikel, Gase oder Dämpfe.
- Falls Atemwiderstand spürbar zunimmt oder unangenehme Gerüche wahrnehmbar werden, wechseln Sie den Filter sofort aus.
- Tragen Sie den Filter nicht in Umgebungen mit Sauerstoffmangel, da Filter keine eigenständige Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
- Lagern Sie ungenutzte Filter in der Originalverpackung an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, da dies die Filterleistung beeinträchtigen kann.
- Entsorgen Sie gebrauchte Filter gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere wenn sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.
- Berühren Sie beim Filterwechsel nicht die kontaminierten Außenflächen, um eine Verschleppung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Verwenden Sie kombinierte Filter (z. B. Partikel- und Gasfilter) nur gemäß den Herstellerangaben, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass der Filter nach dem Einsetzen sicher sitzt, um Leckagen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
- Achten Sie auf das Verfallsdatum der Filter, da abgelaufene Filter ihre Schutzwirkung verlieren können.
- Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Filter, da sie keine ausreichende Schutzfunktion mehr bieten.
- Ersetzen Sie Filter rechtzeitig bei starker Staubbelastung, um eine Verstopfung und erhöhten Atemwiderstand zu vermeiden.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Produktsicherheitshinweise:
- Verwenden Sie die Fächerschleifscheibe nur gemäß den Herstellerangaben und für die vorgesehenen Materialien und Anwendungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Scheibe korrekt montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen.
- Überprüfen Sie die Fächerschleifscheibe vor jeder Nutzung auf Risse, Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske (z. B. FFP2 gegen Feinstaub), Gehörschutz, schnittfeste Handschuhe und einen Gesichtsschutz, um Augen, Lunge und Hände zu schützen.
- Verwenden Sie die Scheibe nur in gut belüfteten Bereichen oder mit geeigneter Absaugung, um die Belastung durch Schleifstaub und Funken zu minimieren.
- Halten Sie Hände, Haare und lose Kleidung von der laufenden Schleifmaschine fern, um Verletzungen zu vermeiden.
- Betreiben Sie die Schleifmaschine nicht über der maximal zulässigen Drehzahl der Fächerschleifscheibe, um Risse oder ein Zerspringen der Lamellen zu verhindern.
- Nicht mit entzündlichen Materialien oder in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden, da Funkenbildung auftreten kann.
- Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Ausschalten vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie die Fächerschleifscheibe wechseln oder überprüfen.
- Vermeiden Sie starken seitlichen Druck oder übermäßigen Anpressdruck, da dies die Lebensdauer der Schleifscheibe verkürzen und Materialbruch verursachen kann.
- Bewahren Sie Fächerschleifscheiben trocken, sauber und geschützt vor mechanischen Belastungen auf, um ihre Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
- Entsorgen Sie abgenutzte oder beschädigte Schleifscheiben gemäß den lokalen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Halten Sie Fächerschleifscheiben außerhalb der Reichweite von Kindern, um unsachgemäßen Gebrauch oder Verletzungen zu verhindern.